Einleitung
Felgenkratzer entstehen schnell: ein kurzer Kontakt mit dem Bordstein, lose Steine auf der Straße oder kleine Parkrempler – und schon ist die Oberfläche beschädigt. Neben der optischen Beeinträchtigung stellt sich oft die Frage: Darf man Felgenkratzer selbst entfernen und ist das TÜV-konform? In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Methoden, klären rechtliche Aspekte und geben Tipps, wie du Schäden dauerhaft vermeidest.
Warum Felgenkratzer ein Problem sind
- Optik: Kratzer wirken ungepflegt und mindern den Gesamteindruck des Fahrzeugs.
- Wertverlust: Besonders bei Leasingfahrzeugen können Kratzer Zusatzkosten bei der Rückgabe verursachen.
- Korrosion: Beschädigte Stellen können sich durch Feuchtigkeit und Salz schneller abnutzen.
TÜV-konforme Reparatur – was ist erlaubt?
Reparaturen an Felgen sind nur dann zulässig, wenn sie oberflächlich erfolgen und die tragende Struktur der Felge nicht verändert wird. Der TÜV erlaubt Nacharbeiten an der Lack- oder Klarlackschicht. Tiefe Risse, Materialabtrag an tragenden Bereichen oder Verformungen sind nicht zulässig und erfordern den Austausch der Felge.
DIY-Methoden zur Entfernung von Felgenkratzern
Polieren kleiner Kratzer
Feine Kratzer lassen sich mit einer geeigneten Politur und einem Mikrofasertuch vorsichtig ausarbeiten. Diese Methode eignet sich nur für oberflächliche Schäden.
Lackstift oder Spray
Kratzer in der Lackschicht können mit passenden Lackstiften oder Sprays ausgebessert werden. Wichtig ist eine gründliche Reinigung der betroffenen Stelle und ein passender Farbton.
Schleifen und Nachlackieren
Bei etwas tieferen Kratzern in der Lackschicht kann vorsichtig geschliffen und anschließend nachlackiert werden. Diese Methode darf nur angewandt werden, wenn keine Beeinträchtigung der Stabilität vorliegt.
Professionelle Felgenreparatur
Für deutlich sichtbare oder tiefere Beschädigungen empfiehlt sich die Reparatur durch einen Fachbetrieb. Hier wird mit anerkannten Methoden wie Smart Repair, CNC-Glanzdrehen oder vollständigem Lackieren gearbeitet. So bleibt die Reparatur TÜV-konform und die Sicherheit der Felge gewährleistet.
Mehr Infos findest du auf unserer Seite zur Felgenreparatur.
Tipps zur Vorbeugung von Felgenkratzern
- Beim Einparken Abstand zum Bordstein halten
- Regelmäßige Reinigung, um Schmutz und Salz zu entfernen
- Optional Felgenschutzringe oder spezielle Felgenleisten nutzen
- Bei hoher Beanspruchung robuste Felgenoberflächen wie Pulverbeschichtung wählen
FAQ
Sind alle Felgenkratzer TÜV-relevant?
Nein. Oberflächliche Kratzer ohne Materialverlust sind in der Regel unproblematisch. Tiefe Risse oder Abplatzungen müssen jedoch behoben werden.
Darf ich Felgenkratzer selbst entfernen?
Ja, solange es sich um oberflächliche Schäden handelt. Bei tieferen Beschädigungen sollte ein Fachbetrieb aufgesucht werden.
Welche Methode ist am besten?
Kleine Kratzer können selbst poliert oder nachlackiert werden. Für größere Schäden ist eine professionelle Reparatur die sicherste und TÜV-konforme Lösung.
Lohnt sich eine Reparatur vor Leasingrückgabe?
Ja. Da Kratzer bei der Rückgabe Zusatzkosten verursachen können, ist eine vorherige Aufbereitung oft die bessere Wahl.
Fazit
Felgenkratzer entfernen ist möglich – die richtige Methode hängt von der Tiefe des Schadens ab. Oberflächliche Kratzer können selbst behoben werden, während tiefere Beschädigungen ausschließlich vom Fachbetrieb bearbeitet werden sollten, um die TÜV-Vorgaben einzuhalten. So bleibt dein Fahrzeug optisch ansprechend und sicher.